Symposienreihe

Programm

Natürlich kann es aus gesundheitlichen Gründen noch zu Programmänderungen kommen. Alle genannten Personen haben bereits zugesagt. Die Vortragenden wurden alphabetisch (nach Nachname) gereit und nicht in Berufsgruppen oder Themenbereiche gegliedert. „GEMEINSAM in die Zukunft“ ist bereits auch hier ohne Hierarchie, Ranking, sondern komplett auf Augenhöhe.

Vorläufige Vortragsthemen

 

Derzeit bauen wir am Programm. Über 100 Vorträge erwarten sie… 

Podiumsdiskussion

„Gemeinsam in die Zukunft – Interprofessionell Schritte“
Mag.a Gabriele Jaksch (Präsidentin MTD-Austria)
Mag.a Elisabeth Potzmann (Präsidentin ÖGKV)
Constance Schlegl MPH (Präsidentin Physio Austria)

„Pflege neu denken“
Prof.in Dr.in Christel Bienstein (Präsidentin DBfK)
Mag.a Elisabeth Potzmann (Präsidentin ÖGKV)

Thema „Berufsspezifische / Berufspolitische Vorträge“

PFLEGE

„Angst und Ungewissheit die Stirn bieten – Pflege in Zeiten von Konflikten und Klimakrise“
Thomas Hax-Schoppenhorst

„Advanced Practice Nurses (APN) sind…“: Ein kritischer Blick auf internationale Kompetenzen und deren Entwicklungen und Notwendigkeiten.“
Prof. Dr. André Fringer, PhD (RN)

„Befugniserweiterung im Gehobenen Dienst – Segen oder Fluch?“
Mag.a Elisabeth Potzmann

„Braucht es in der Pflege überhaupt Theorien?“
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Hanna Mayer

„Das Wahre, das Gute, das Schöne – und das Komplexe: Ein kritischer Blick auf die Pflege.“
Prof. Dr. André Fringer, PhD (RN)

„Gemeinsam besser Pflegen?! – Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen entwickeln gemeinsam „Do not do“-Empfehlungen für die Gesundheits- und Krankenpflege“
Martin Fangmeyer BScN MScN

„Verantwortung übernehmen und leben – Wohin führt ins die Pflegekrise“
Prof.in Dr.in Christel Bienstein

PHYSIOTHERAPIE

„Funktionelle Mobilität bei Personen mit Idiopathischem Parkinsonsyndrom und Freezing of Gait“.
Assoz.-Prof.in (FH) Agnes Wilhelm, MSc

„Red Flags – Relevanz der Erkennung von Anzeichen schwerwiegender Pathologien für die interprofessionelle Zusammenarbeit
Christopher Mercer MSc

„Spezialisierung in der Physiotherapie- wo steht Österreich im europäischen Vergleich?“
Constance Schlegl MPH

RETTUNGSWESEN

„Rettungsdienst in Österreich – Status Quo und Zukunftsszenarien aus einer Versorgungsperspektive“
Florian Zahorka BA MA

Thema „Digitalisierung“

„Alter und Technik im Kontext der Sorge – Gemeinsam so gut wie möglich in dieser Welt leben“
Mag.a Dr.in Doris Pfabigan & Johanna Pfabigan BSc MSc

„Der Telenotarzt in der Akutversorgung“
OA Dr.med.univ. Berndt Schreiner 

„Pflege rockt Zukunft: mutig, digital und unüberhörbar“
Mag. Robert Seeger

Thema „Ethik“

„Das gute Leben am Ende des Lebens“
Univ.Prof.in Dr.in Barbara Friesenecker

„Das Second Victim Phänomen unter österreichischem Gesundheitspersonal“
Dr.in Eva Potura

„Der jüdische Humor – Wundsalbe, Heilmittel und listiger Konfliktmanager“
Prof. DDr. Alfred Kirchmayr

„Eine menschliche Intensivstation ist möglich! – Was Patient:innen und Angehörige brauchen“
Brigitte Teigeler

„Gemeinsam entscheiden“
Dr.in Doris Fölsch

Thema „Extramurale interprofessionelle Versorgung & Schnittstellen“

„Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Notfallmedizin“
Dr. Christian Fohringer

„Long Covid und die Auswirkungen auf die pflegenden Angehörigen“
Birgit Meinhard-Schiebel

„Schnittstellen Krankenhaus-Pflege-Medizin-Rettungsdienst-Sozialarbeit – Fallbeispiele, Lösungsansätze durch Acute Community Nurses, Gemeinde-Notfallsanitäter:innen und Akutsozialabeit“
FH-Prof. DSA Mag. (FH) Dr.PhDr. Christoph RedelsteinerMSc

„Pflegende Angehörige“
Prof.in Dr.in Tanja Segmüller, MScN, BScN (RN)

Thema „Gesundheitswesen global“

„Amerikanisches Gesundheitswesen von Obama-Care bis heute. Relevanz für Europa“
Univ.-Prof. Dr. (Habil) Dr. John McDonough

Thema „Lehre und Management“

„Die Evolution der Zusammenarbeit“
Prof. Dkfm. Dr. Christoph Zulehner, akad.LdP

„Interprofessionelle Kooperation im Gesundheitswesen – Erkenntnisse und Forschungsbedarf“
Univ.Prof.in Dr.in Sabine Pleschberger

„Interprofessionelle Lehre“
Assoc. Prof. Dr. Manfred Wieser, MSc MME

Thema „Personenzentrierung“

„Fördernde Prozesspflege für personenzentrierte Professionalität – Verbindung von Theorie und Handlung“
Prof.in Monika Krohwinkel

Pflegewirksamkeit verstehen: eine personenzentrierte Perspektive auf die Rolle der Pflegekraft“
Univ-Prof.in Mag.a Dr.in Hanna Mayer
Martin Wallner BSc MA

(Titel folgt)
Prof. Dr. Brendan McCormack, BSc, FRCN, FEANS, FRCSI, PGCEA, RMN, RGN, FAAN, MAE

Thema „Primärversorgung“

„Automatische Diagnosecodierung: mit der KL/OEGAM Mappingtabelle zu IPS und Decision Support“
Dr. Christoph Powondra

„Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Primärversorgung – Status quo und Blick in die Zukunft“
Dr. David Wachabauer MSc

„Primärversorgung für Alle – Vielfalt sichert die gute Versorgung“
Dr.in  Susanne Rabady

Thema „Wissenschaftstransfer“

„Aus der wissenschaftlichen Trickkiste – Wie bekomme ich die Studienergebnisse, die ich haben will?“
Dr.in med. Jana Meixner MSc

„Was machen die eigentlich bei Cochrane?“
Martin Fangmeyer BScN MScN

(Titel folgt)
Martin Moder PhD

Vorläufige Workshopthemen

Anzeichen schwerwiegender Pathologien erkennen: ein (interprofessioneller) Red-Flags-Workshop
Cecilie Rud Budtz PhD
Prof.(FH) Jessica Janssen, PhD, MSc, BH
Assoz.-Prof.(FH) Dr. Wolfgang Lackenbauer, MManip Th
Christopher Mercer MSc

„Die Evolution der Zusammenarbeit – Der Workshop“
Prof. Dkfm. Dr. Christoph Zulehner, akad.LdP

Interprofessionelle Zusammenarbeit und nachhaltige Karrieren im Gesundheitswesen
Prof.(FH) Priv. Doz. Mag. Dr. Markus Latzke
Univ.-Prof. Dr. Harald Stummer

„So bringen Sie Ihr Projekt in die Presse! – Grundlagen der Pressearbeit für Gesundheitsberufe“
Brigitte Teigeler